Eine Beschreibung des Buchinhaltes und Informationen zum Autor/zur Autorin finden Sie im Anschluss. Sie sind dem Klappentext des Buches entnommen:
Das Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung in Berlin verfügt über die bedeutendste Sammlung zum Bauhaus. Zu seinem umfangreichen Bestand gehören Dokumente, Werkstattarbeiten aus allen Designbereichen, Studien aus dem Unterricht sowie Architekturpläne und -modelle. 1960 von Hans M. Wingler in Darmstadt gegründet, siedelte das Institut 1971 nach Berlin über, wo 1979 ein Gebäude nach Plänen von Walter Gropius bezogen werden konnte. Die Aufgabe des Bauhaus-Archivs ist die wissenschaftliche Erarbeitung und Darstellung der Geschichte des Bauhauses. Dies umfaßt auch dessen Nachfolgeinstitute, darunter das new bauhaus in Chicago und die Hochschule für Gestaltung in Ulm. Zum Bauhaus-Archiv gehören eine öffentliche Bibliothek und ein Museum, in dem neben einer ständigen Ausstellung zum Bauhaus Sonderausstellungen zu verschieden Bereichen der Schule und zu verwandten Themen gezeigt werden.
Magdalena Droste wurde 1948 in Eschweiler, Rheinland, geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Aachen und Marburg. 1977 Abschluß des Studiums mit einer Promotion zum Thema „Das Fresko als Idee“, in Marburg. Von 1977-1979 arbeitete sie an der Staatsgalerie Stuttgart und im Lenbachhaus, München. Seit 1980 ist sie am Bauhaus-Archiv, Berlin, tätig. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu Künstlern des Bauhauses, u.a. Herbert Bayer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Hannes Meyer, Georg Muche, Gunta Stölzl. Daneben Aufsätze zur Möbel- und zur Textilwerkstatt des Bauhauses sowie zum Kunsthandwerk als Frauenberuf.